Zinseszinsrechner: Berechne das Wachstum deines Vermögens

 

Albert Einstein soll den Zinseszinseffekt als das achte Weltwunder bezeichnet haben – eine Kraft, die geduldige Anleger über die Zeit reich machen kann. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem mächtigen Prinzip und wie können Sie es für Ihren eigenen Vermögensaufbau nutzen, sei es durch klassisches Sparen oder durch Dividenden aus Aktien?

Dieser Rechner ist Ihr persönliches Werkzeug, um die Theorie in die Praxis umzusetzen. Er macht das abstrakte Konzept des Zinseszinses greifbar und zeigt Ihnen auf den Cent genau, welches Endkapital Sie mit Ihren Annahmen erwarten können. Egal, ob Sie die Entwicklung Ihres Sparkontos, eines ETF-Sparplans oder das Wachstum Ihres Dividenden-Portfolios simulieren möchten – hier finden Sie die Antworten.


 

## Der Zinseszinseffekt: Wie aus Geld mehr Geld wird

 

Der Zinseszinseffekt ist das Herzstück des langfristigen Investierens. Das Prinzip ist einfach, aber seine Wirkung ist exponentiell: Sie erhalten nicht nur Zinsen auf Ihr ursprünglich eingezahltes Kapital, sondern auch Zinsen auf die bereits erhaltenen Zinsen.

Stellen Sie es sich wie einen Schneeball vor, der einen verschneiten Hang hinabrollt. Am Anfang ist er klein und sammelt nur wenig neuen Schnee. Doch je größer er wird, desto mehr Oberfläche hat er, und desto schneller sammelt er neuen Schnee an. Ihr Kapital verhält sich genauso. Die anfangs kleinen Zinserträge werden Teil Ihres Kapitals, erwirtschaften im Folgejahr eigene Zinsen und beschleunigen so das Wachstum immer weiter. Die wichtigsten Faktoren für diesen Effekt sind ein möglichst hoher Zinssatz, eine lange Laufzeit und natürlich das reinvestierte Kapital.

 

## Der Dividenden-Schneeball: Der Zinseszins für Aktionäre

 

Für Aktionäre funktioniert ein ganz ähnliches Prinzip, das oft als Dividenden-Schneeballeffekt bezeichnet wird. Hier sind es nicht die Zinsen, die den Motor antreiben, sondern die Dividenden – also die Gewinnausschüttungen, die ein Unternehmen an seine Aktionäre zahlt.

Die Dividendenrendite gibt an, wie hoch die prozentuale Ausschüttung im Verhältnis zum aktuellen Aktienkurs ist. Wenn Sie diese Dividenden nun nicht für Konsum ausgeben, sondern direkt wieder in dieselbe Aktie investieren (reinvestieren), kaufen Sie mehr Anteile. Diese neuen Anteile sind im nächsten Quartal oder Jahr ebenfalls dividendenberechtigt und werfen so zusätzliche Erträge ab. Es ist exakt derselbe Schneeballeffekt: Ihre Dividenden verdienen eigene Dividenden. Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, diesen Effekt zu simulieren, indem Sie die erwartete Dividendenrendite als "Rendite" eingeben.

 

## So nutzen Sie den Rechner

 

Dieses Tool ist flexibel konzipiert, um Ihnen eine realistische Prognose für Ihr finanzielles Ziel zu geben.

  • Als klassischer Zinseszinsrechner: Geben Sie Ihr Startkapital, ein gewünschtes Verzinsungsintervall und den erwarteten Jahreszins ein, um Ihr Endkapital zu ermitteln.

  • Als Dividenden-Simulator: Tragen Sie den aktuellen Wert Ihres Portfolios als "Anfangskapital" ein und nutzen Sie die erwartete Dividendenrendite als "Rendite / Performance". So sehen Sie, wie Ihr Vermögen allein durch reinvestierte Ausschüttungen wachsen kann. (Hinweis: Dies ist ein Modell, das Kursschwankungen der Aktie ignoriert.)

Die Zeit ist der mächtigste Hebel beim Vermögensaufbau. Zögern Sie nicht – geben Sie jetzt Ihre Zahlen ein und entdecken Sie, welches Potenzial in Ihrer finanziellen Zukunft steckt.

 

Zinseszinsrechner

%
Jahre
%

Was möchtest du berechnen?

So funktioniert der Zinseszins- & Dividendenrechner

 

Mit unserem Zinseszinsrechner können Sie präzise prognostizieren, wie Ihr Vermögen über die Zeit wächst. Er ist das perfekte Werkzeug, um den mächtigen Zinseszinseffekt für klassische Geldanlagen zu berechnen oder um zu sehen, wie sich reinvestierte Dividenden auf Ihr Depot auswirken. Geben Sie einfach Ihre Werte ein und finden Sie heraus, welches Endkapital Sie erwarten können.

 

Die Magie des Zinseszinseffekts

 

Der Zinseszinseffekt wird oft als das achte Weltwunder bezeichnet. Das Prinzip ist einfach: Sie erhalten nicht nur Zinsen auf Ihr Anfangskapital, sondern auch Zinsen auf die bereits erhaltenen Zinsen. Es entsteht ein Schneeballeffekt, der Ihr Kapital exponentiell wachsen lässt – je länger der Anlagezeitraum, desto stärker der Effekt. Unser Rechner zeigt Ihnen diesen Effekt auf den Cent genau.

 

Unterjährige Verzinsung: Der Turbo für Ihr Kapital

 

Viele Anlagen, insbesondere Aktien mit Dividendenausschüttung, schütten ihre Erträge nicht nur einmal im Jahr aus. Unser Rechner lässt Sie daher verschiedene Intervalle auswählen, um Ihre Rendite noch genauer zu berechnen:

  • Monatliche Verzinsung: Ideal für die Simulation von monatlichen Zinsgutschriften oder bestimmten Anleihen.

  • Vierteljährliche Verzinsung: Die häufigste Variante bei Dividenden. Viele US-Unternehmen schütten quartalsweise aus. Hier sehen Sie, wie Ihr Kapital alle drei Monate einen Wachstumsimpuls erhält.

  • Halbjährliche Verzinsung: Typisch für einige europäische Aktien oder Unternehmensanleihen.

  • Jährliche Verzinsung: Der Standard für viele klassische Bankprodukte wie Festgeld.

 

Die Berechnungsmethoden: Exakt oder vereinfacht?

 

Der Teufel steckt im Detail der Zinsberechnung. Unser Rechner bietet Ihnen zwei Methoden für maximale Transparenz.

  • Exponentiell (exakt): Dies ist die voreingestellte und mathematisch korrekte Methode, um den echten Zinseszinseffekt abzubilden. Erträge, die während des Jahres anfallen (z.B. nach einem Quartal), werden in der nächsten Periode sofort mitverzinst. Dies führt zu einem leicht höheren und realistischeren Endergebnis und wird auch als Effektivzins bezeichnet.

  • Linear (Nominalzins): Diese Methode ist eine Vereinfachung, die oft von Banken zur Angabe des Nominalzinses (z.B. "5 % p.a.") verwendet wird. Sie berechnet den Jahreszins nur auf das Kapital zu Beginn des Jahres und ignoriert den unterjährigen Zinseszinseffekt. Diese Einstellung ist nützlich, um Werbeversprechen von Banken direkt nachzurechnen.

 

Steuern realistisch einplanen: Kapitalertragsteuer, Soli & Freibetrag

 

Echte Rendite ist immer die Rendite nach Steuern. Unser Zinseszinsrechner mit Steuern berücksichtigt daher alle relevanten Abzüge:

  • Kapitalertragsteuer & Soli: Auf alle Kapitalerträge (Zinsen, Dividenden, Kursgewinne) fällt in Deutschland die Abgeltungsteuer an. Diese beträgt 25 % plus 5,5 % Solidaritätszuschlag auf die Steuersumme, was einem effektiven Steuersatz von 26,375 % entspricht.

  • Steuerfreibetrag: Jedem Sparer steht ein jährlicher Freibetrag zu, der sogenannte Sparerpauschbetrag. Dieser liegt aktuell bei 1.000 € für Singles und 2.000 € für gemeinsam Veranlagte. Erträge bis zu dieser Höhe bleiben komplett steuerfrei. Unser Rechner zieht diesen Betrag vor der Steuerberechnung automatisch ab.

Nutzen Sie die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten, um Ihr zukünftiges Vermögen so realistisch wie möglich zu planen!