Anleihen-Rendite-Rechner mit Steuer-Berechnung

So funktioniert der Anleihe-Rendite-Rechner im Detail

 

Der Anleihe-Rendite-Rechner auf Day-Trading-Ratgeber.de berechnet die effektive Rendite bis Fälligkeit (Yield to Maturity, YTM) unter Berücksichtigung von aktuellem Kurs (clean), Kupon, Restlaufzeit und einer optionalen Steuer-Simulation (Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). So sehen Sie nicht nur den Nominalzins, sondern die tatsächliche Gesamtrendite Ihrer Anleihe.

Im Gegensatz zu einfachen Online-Tools modelliert dieser Rechner die laufende Besteuerung der Kupons pro Jahr sowie einen möglichen Kursgewinn bei Rückzahlung. Die Effektivrendite wird per Newton-Verfahren numerisch ermittelt – wie auf professionellen Handelsplattformen üblich.

Unten finden Sie eine kompakte Erläuterung der Eingaben, der wichtigsten Ergebnisse und der verwendeten Rechenlogik inklusive steuerlicher Behandlung.

Hinweis:

Der Rechner bildet klassische Festzins-Anleihen mit fixer Rückzahlung ab (Staats- und Unternehmensanleihen).
Keine Berücksichtigung von Call-/Put-Optionen, inflationsindexierten Kupons, variablen Zinsen (Floater), Amortisationen oder taggenauer Stückzins-Konventionen.

Anleihe-Rendite-Rechner (YTM) mit aktueller Notierung

Beispiel: 98,50 bedeutet 985 € je 1.000 € Nennwert (ohne Stückzins).
Wenn Sie Stückzinsen zahlen, werden sie zum Kurs addiert (dirty price).

💡 So lesen Sie das Ergebnis

  • YTM zeigt die effektive Jahresrendite inkl. Kupons & Rückzahlung.
  • Current Yield berücksichtigt nur den aktuellen Kupon relativ zum Preis.
  • Gewinn (brutto) = Kupons + Rückzahlung − Kaufpreis (inkl. Stückzinsen).
  • Mit aktivierter Steuer werden Kupons jährlich und der Kursgewinn im letzten Jahr besteuert. Der Sparer-Pauschbetrag gilt pro Jahr und wird automatisch angerechnet.
  • Vereinfachte Näherung; keine steuerliche Beratung.

💡 So lesen Sie das Ergebnis

  • YTM (Yield to Maturity) zeigt Ihre effektive Jahresrendite bis zur Fälligkeit, inklusive aller Kupons und der Rückzahlung.
  • Current Yield ist die laufende Verzinsung bezogen auf den aktuellen Kurs – ohne Kursgewinne oder -verluste.
  • Gewinn bis Laufzeitende entspricht Ihrem Bruttogewinn vor Steuern (Kupons + Rückzahlung – Kaufpreis).
  • Wenn die Steuerfunktion aktiv ist, werden Kupons jährlich und Kursgewinne am Ende versteuert. Der Sparer-Pauschbetrag wird dabei automatisch Jahr für Jahr verrechnet.
  • Solidaritätszuschlag (5,5 % der Steuer) ist immer enthalten; Kirchensteuer kann optional ergänzt werden.
  • Die Berechnung ist eine vereinfachte Näherung und dient nur zur Orientierung – keine steuerliche Beratung.

📘 Erläuterung: Eingaben & Funktionsweise des Rechners

 

Nominalwert (EUR)
Nennwert je Anleihe (z. B. 1.000 €). Auf ihn beziehen sich Kupon und Rückzahlung.

Aktueller Kurs (% vom Nominalwert, clean)
Börsenkurs in Prozent ohne Stückzinsen.
Beispiel: 98,50 % ⇒ 985 € je 1.000 € Nominal.

Kupon (% p.a., bezogen auf Nominal)
Jahreszins auf den Nominalwert (unabhängig vom Kaufkurs).
Beispiel: 4 % ⇒ 40 € pro 1.000 € Nominal.

Kuponzahlung
Häufigkeit der Zinszahlung (jährlich, halbjährlich oder quartalsweise).
Der Jahreskupon wird entsprechend aufgeteilt.

Restlaufzeit (Jahre, Dezimal möglich)
Zeit bis Fälligkeit. Dezimalwerte sind erlaubt; intern wird auf ganze Zinsperioden gerundet.

Rückzahlungskurs (% vom Nominal)
Meist 100 % (Rückzahlung zu Nominal). Bei manchen Anleihen abweichend.

Stückzinsen (EUR, optional)
Bereits aufgelaufene Zinsen, die zusätzlich zum Kurs gezahlt werden. Wenn unbekannt, 0 € eintragen.
Rechner-Logik: Dirty Price = Clean Price + Stückzinsen.

Steuer berücksichtigen (optional)
Aktiviert eine vereinfachte Simulation:
Kupons werden jährlich besteuert, ein Kursgewinn (z. B. bei Kauf unter 100 %) am Laufzeitende.
Der Sparer-Pauschbetrag wird pro Jahr zunächst auf die Kupons angerechnet; ein ggf. verbleibender Rest wirkt im letzten Jahr beim Kursgewinn. Kirchensteuer ist optional wählbar.

Sparer-Pauschbetrag (EUR)
Üblich 1.000 € (ledig) oder 2.000 € (zusammen veranlagt).
Reihenfolge: Kupons Jahr 1 → Jahr 2 → … → ggf. Kursgewinn im letzten Jahr.

Kirchensteuer (% der Steuer)
Keine, 8 % oder 9 % (jeweils auf die Steuer, nicht auf den Ertrag).

 


Ergebnisse

 

Effektive Rendite bis Fälligkeit (YTM)
Numerische Jahresrendite (Newton-Verfahren). Die Iterationen sind intern fest eingestellt, praxisnah genau.

Laufende Verzinsung (Current Yield)
Jahreskupon ÷ Dirty Price – Momentaufnahme, keine Effektivrendite.

Dirty-Price je 1.000 €
Clean Price + Stückzinsen.

Kupon je Periode
Jahreskupon geteilt durch Zahlungsfrequenz.

Anzahl Perioden
Restlaufzeit × Frequenz (ganzzahlig gerundet).

Gewinn bis Laufzeitende (brutto)
(Summe Kupons + Rückzahlung) − Dirty Price.

Steuer gesamt (vereinfachte Näherung)
Kupons jährlich (nach Pauschbetrag), Kursgewinn am Ende (nach Rest-Pauschbetrag) mit 25 % KapSt + 5,5 % Soli auf die Steuer + optional Kirchensteuer.

Gewinn nach Steuer
Bruttogewinn − Steuer.

Jährliche Kuponzahlungen (Tabelle)
Aggregiert die Kupons pro Kalenderjahr (bei halb-/quartalsweiser Zahlung aufs Jahres-Total summiert, inkl. Steuerzeilen falls aktiviert).

 

Rechenprinzipien (kurz & transparent)

 

Gesucht wird der Jahreszins y, der die Summe der Barwerte aller zukünftigen Kupons und der Rückzahlung auf den heutigen Dirty Price diskontiert.
Gelöst wird y numerisch (Newton).

Gewinn (brutto)
Summe Kupons + Rückzahlung − Dirty Price.

Steuer (vereinfachte Näherung)
Kupons jährlich nach Sparer-Pauschbetrag; Kursgewinn = max(0, Rückzahlung − Clean Price) im letzten Jahr.
Steuersatz = 25 % × (1 + 0,055 + Kirchensteuer).
Verluste aus Kursen werden im einfachen Modell nicht gegengerechnet.

 

Praxis-Tipps & häufige Fragen

 

Stückzinsen unbekannt? → 0 € eintragen – die Rendite ist dann leicht idealisiert, die Berechnung bleibt nutzbar.
– Clean vs. Dirty: Gekauft wird praktisch zum Dirty Price; für die YTM ist er der korrekte Barwert.
– Current Yield ≠ YTM: Current Yield ignoriert Rückzahlungsgewinne / -verluste und den Zeitwert.
– Pauschbetrag 0 €: Zeigt die Bruttologik; für realistischere Nettowerte z. B. 1.000 € (ledig) wählen.
– Letztes Jahr: Fällt Kupon + Kursgewinn zusammen, kann der Pauschbetrag durch den Kupon bereits aufgebraucht sein.
– Dezimal-Restlaufzeit: z. B. 7,3 Jahre möglich; intern werden ganze Zinsperioden verwendet.