Interaktiver Optionsschein-Rechner mit Chart-Analyse
Die Preisbildung von Optionsscheinen ist komplex. Faktoren wie Restlaufzeit, Volatilität und der Kurs des Basiswerts interagieren auf eine Weise, die selbst für erfahrene Anleger oft schwer greifbar ist. Standard-Szenariorechner, die nur eine einzige Zahl ausgeben, helfen hier nur bedingt weiter.
Unser interaktives Analyse-Tool geht einen entscheidenden Schritt weiter und wurde entwickelt, um Ihnen ein tiefes, visuelles Verständnis für die Funktionsweise Ihres Optionsscheins zu vermitteln.
Der Vorteil: Wir visualisieren, was andere nur berechnen
Im Gegensatz zu herkömmlichen Rechnern zeigt Ihnen unser Tool nicht nur den theoretischen Preis – es visualisiert die gesamte Preisentwicklung in einem dynamischen Chart. Sie sehen auf einen Blick, wie sich der Wert Ihres Scheins nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft bei Kursänderungen verhält. Die verschiedenen Kurven für unterschiedliche Zeitpunkte machen den oft unterschätzten Zeitwertverfall erstmals wirklich greifbar.
Preis heute vs. Wert am Verfallstag
Ein häufiger und teurer Irrtum ist die Annahme, der berechnete Preis sei eine Zukunftsprognose. Unser Rechner stellt klar: Das Ergebnis ist der theoretische Preis für heute. Um profitabel zu sein, muss der Basiswert am Verfallstag jedoch deutlich über dem Basispreis liegen. Unsere integrierte Break-Even-Analyse zeigt Ihnen deshalb exakt an, welche Performance der Basiswert bis zum Laufzeitende erbringen muss, damit sich Ihre Investition rechnet.
Zusätzlich hilft Ihnen unsere einzigartige Geldnähe-Ampel (🔴🟡🟢), den spekulativen Charakter und das aktuelle Risiko Ihres Scheins sofort und intuitiv einzuordnen.
Testen Sie jetzt verschiedene Szenarien mit dem Rechner. Eine detaillierte Erklärung aller Parameter und der visualisierten Ergebnisse finden Sie direkt unterhalb des Tools.
Optionsschein-Analyse-Tool
Detaillierte Erklärung: So lesen Sie die Ergebnisse des Rechners
Unser Analyse-Tool liefert Ihnen mehr als nur eine Zahl. Es gibt Ihnen einen tiefen Einblick in die Preisdynamik Ihres Optionsscheins. Hier erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, was die einzelnen Ergebnisse bedeuten.
Die Anatomie des Charts: Eine visuelle Reise durch die Zeit
Das Herzstück unseres Rechners ist die interaktive Grafik. Sie zeigt Ihnen nicht einfach nur den heutigen Preis, sondern simuliert die gesamte Preiskurve des Optionsscheins zu verschiedenen Zeitpunkten. Die horizontale x-Achse stellt dabei eine Spanne von Kursen des Basiswerts dar (vom aktuellen Kurs ausgehend ca. +/- 30 %), während die vertikale y-Achse den theoretischen Preis des Optionsscheins anzeigt.
-
Die blaue Kurve ("Heute"): Dies ist die wichtigste Kurve. Sie zeigt Ihnen den theoretischen Preisverlauf Ihres Optionsscheins zum jetzigen Zeitpunkt. Sie können hier ablesen, wie der Preis heute bei einer sofortigen Kursänderung des Basiswerts reagieren würde.
-
Die gelbe & orangene Kurve ("Zukunft"): Diese Kurven simulieren den Preisverlauf zu zukünftigen Zeitpunkten (in der Mitte der Restlaufzeit und acht Wochen vor dem Verfall). Sie sehen hier deutlich, wie die gesamte Kurve nach unten sinkt. Dieser Abstand zwischen den Kurven ist der sichtbar gemachte Zeitwertverfall (Theta).
-
Die rote Kurve ("Am Verfallstag"): Diese "Hockey-Schläger"-Kurve zeigt den Wert des Scheins an seinem letzten Tag. Der Zeitwert ist hier null. Der Wert ist bis zum Basispreis null und steigt (beim Call) bzw. fällt (beim Put) danach linear an. Bei einem Call-Optionsschein bedeutet jeder Schlusskurs des Basiswerts am Verfallstag unterhalb des Basispreises (Strike-Preis / Zielpreis) einen Totalverlust. Bei einem Put-Optionsschein gilt das Gleiche für jeden Schlusskurs oberhalb des Basispreises. Jeder Punkt auf dieser Kurve, der unterhalb Ihres persönlichen Break-Even-Punktes liegt, stellt einen Verlust dar.
Die Analyse-Ergebnisse im Detail
Jede Kennzahl unterhalb der Eingabefelder liefert Ihnen eine entscheidende Information für Ihre Handelsentscheidung:
-
Theoretischer Preis heute: Dies ist der faire, nach dem Black-Scholes-Modell berechnete Wert des Scheins zum heutigen Tag. Vergleichen Sie diesen Wert mit dem realen Briefkurs des Emittenten, um ein Gefühl für das aktuelle Pricing zu bekommen.
-
Aktueller Zustand (Geldnähe-Ampel): Diese Ampel gibt Ihnen eine sofortige Einschätzung des spekulativen Charakters:
-
🔴 Aus dem Geld (OTM): Hochspekulativ. Der Schein hat keinen inneren Wert und benötigt eine starke Bewegung, um profitabel zu werden.
-
🟡 Am Geld (ATM): Die "heiße Zone". Hier reagiert der Schein am stärksten auf Kurs- und Volatilitätsänderungen.
-
🟢 Im Geld (ITM): Weniger spekulativ. Der Schein besitzt bereits einen inneren Wert und bietet einen gewissen Puffer gegen Verluste.
-
-
Break-Even am Verfallstag: Dies ist die wichtigste Zahl für Ihre Gewinnrechnung. Sie zeigt den exakten Kurs an, den der Basiswert am Verfallstag erreichen muss, damit Sie exakt Ihren Einsatz zurückerhalten.
-
Benötigte Performance bis Verfall: Diese Prozentzahl übersetzt den Break-Even-Punkt in eine verständliche Anforderung: Um wie viel Prozent muss der Basiswert vom heutigen Stand aus steigen oder fallen, damit Sie am Ende keinen Verlust machen? Dies hilft Ihnen, die Realisierbarkeit Ihrer Spekulation realistisch einzuschätzen.