Börsenlexikon: Das A und O für den Kapitalmarkt 📈
Willkommen in der Welt der Finanzen! Dieses Lexikon bietet eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Begriffe aus den Bereichen Börse, Kapitalmarkt, Kapitalanlage und Day Trading. Von den Grundlagen bis zu den spezifischen Instrumenten – hier finden Sie alle Definitionen, um Ihr Wissen zu vertiefen.
Inhaltsverzeichnis (Alphabetisch geordnet)
A
-
Aktie: Anteilsschein an einem Unternehmen
-
Aktiengesellschaft (AG): Rechtsform eines Unternehmens, dessen Kapital in Aktien zerlegt ist
-
Aktienindex: Kennzahl, die die Wertentwicklung eines Korbs von Aktien abbildet (z.B. DAX, S&P 500)
-
Aktienhandel: Der Kauf und Verkauf von Aktien an der Börse
- Aktienkurs: Ein Aktienkurs ist viel mehr als nur eine Zahl auf einem Bildschirm...
-
Alpha: Kennzahl für die Wertentwicklung eines Investment-Portfolios im Verhältnis zu einer Benchmark
-
Anleihe: Ein verzinsliches Wertpapier, das dem Anleger das Recht auf Rückzahlung nach einem bestimmten Zeitraum einräumt
-
Arbitrage: Ausnutzung von Preisunterschieden für dasselbe Gut an verschiedenen Märkten
-
Asset-Allokation: Strategische Aufteilung von Kapital auf verschiedene Anlageklassen (z.b. Aktien, Anleihen)
-
Ask-Preis: Verkaufspreis eines Wertpapiers, den der Verkäufer verlangt
B
-
Bär (Bear): Ein Trader, der auf fallende Kurse setzt
-
Basiswert (Underlying): Der Vermögenswert, auf dem ein Derivat basiert (z.B. eine Aktie)
-
Beta: Kennzahl für die Volatilität eines Wertpapiers im Verhältnis zum Gesamtmarkt
-
BIP (Bruttoinlandsprodukt): Der Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die in einem Land innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert wurden
-
Bid-Preis: Kaufpreis eines Wertpapiers, den der Käufer zu zahlen bereit ist
-
Börse: Ein organisierter Markt für den Handel mit Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten
-
Bulle (Bull): Ein Trader, der auf steigende Kurse setzt
C
-
Cap: Die Obergrenze des Auszahlungsbetrags bei einem Discount-Zertifikat
-
CFD (Contract for Difference): Ein Derivat, bei dem auf die Kursdifferenz eines Basiswerts spekuliert wird
-
Charting: Die Analyse von Kursverläufen mittels Charts zur Prognose zukünftiger Entwicklungen
D
-
DAX: Deutscher Aktienindex
-
Day Trading: Das Halten von Handelspositionen nur innerhalb eines Tages
-
Delta: Ein griechischer Parameter, der die Sensitivität eines Optionsscheins gegenüber dem Basiswert misst
-
Derivat: Ein Finanzinstrument, dessen Wert von einem Basiswert abgeleitet wird
-
Devisenhandel: Der Handel mit Währungen, auch Forex genannt
-
Discount-Zertifikat: Ein Zertifikat, das einen Abschlag auf den Basiswert bietet, im Gegenzug für einen begrenzten Gewinn
-
Dividende: Ausschüttung eines Unternehmensgewinns an die Aktionäre
-
Diversifikation: Die Verteilung von Kapital auf verschiedene Anlageklassen, um das Risiko zu streuen
-
Dow Jones: US-amerikanischer Aktienindex
-
Drawdown: Der maximale prozentuale Rückgang vom Höchststand eines Tradingkontos
E
-
Emittent: Das Unternehmen oder die Bank, das/die Wertpapiere ausgibt
-
ETF (Exchange Traded Fund): Ein börsengehandelter Indexfonds
-
EZB (Europäische Zentralbank): Die Zentralbank der Euro-Länder, die für die Geldpolitik zuständig ist
F
-
Fed (Federal Reserve): Die Zentralbank der USA
-
Finanzinstrument: Oberbegriff für Wertpapiere, Derivate und andere Finanzprodukte
-
Firmenübernahme: Der Kauf eines Unternehmens durch ein anderes, auch Akquisition genannt
-
Forex (Foreign Exchange): Der globale Devisenmarkt
-
Fundamental-Analyse: Analyse von Unternehmensdaten zur Bewertung eines Wertpapiers
-
Futures: Ein Termingeschäft, das zum Kauf oder Verkauf eines Basiswerts an einem zukünftigen Datum verpflichtet
G
-
Gamma: Ein griechischer Parameter, der die Änderung des Deltas misst
-
Gearing: Kennzahl, die den Hebel bei einem Derivat angibt
-
Geldanlage: Das Investieren von Kapital zur Erzielung von Erträgen
-
Gewinnmitnahme: Das Schließen einer gewinnbringenden Position
H
-
Hebel (Leverage): Multiplikator, der es ermöglicht, mit geringem Kapitaleinsatz große Positionen zu handeln
-
Hedgefonds: Ein Investmentfonds, der mit komplexen Strategien absolute Renditen erzielen will, unabhängig von der Marktentwicklung
-
High-Frequency Trading: Hochfrequenter Handel, der durch Algorithmen gesteuert wird
I
-
Implizite Volatilität: Erwartete Schwankung eines Basiswerts, die in den Preis eines Derivats einfließt
-
Inflation: Der Anstieg des allgemeinen Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen
-
Insiderhandel: Handel mit Wertpapieren auf Basis nicht öffentlicher Informationen
J
-
Jahresendrally: Starker Kursanstieg am Ende des Jahres
K
-
Kapitalmarkt: Markt für mittel- und langfristige Finanzinstrumente
-
Knock-Out-Zertifikat: Ein Derivat mit einem Hebel und einer Knock-Out-Schwelle, die zum Totalverlust führt
-
Kryptowährung: Ein digitales Zahlungsmittel (z.B. Bitcoin)
L
-
Leerverkauf (Short Selling): Das Verkaufen von Wertpapieren, die man sich geliehen hat, in Erwartung fallender Kurse
-
Leitzinsen: Die Zinssätze, die eine Zentralbank für die Kreditvergabe an Geschäftsbanken festlegt
-
Liquidität: Fähigkeit, ein Finanzinstrument schnell in Bargeld umzuwandeln
-
Lot: Standardisierte Maßeinheit im Forex-Handel
M
-
Margin: Sicherheitsleistung, die beim Hebelhandel hinterlegt werden muss
-
Marktkapitalisierung: Gesamtwert eines Unternehmens, berechnet aus Aktienkurs mal Anzahl der Aktien
-
Money Management: System zur Kontrolle und Begrenzung des Risikos im Handel
N
-
Nasdaq: US-Technologiebörse
-
Notenbanken: Die Zentralbanken eines Landes, die für die Geldpolitik zuständig sind
O
-
Option: Börsengehandelter Vertrag, der das Recht gibt, einen Basiswert zu kaufen oder zu verkaufen
-
Optionsschein: Von einer Bank begebenes Derivat mit einem Kauf- oder Verkaufsrecht
-
Orderbuch: Eine Liste aller Kauf- und Verkaufsaufträge für ein Wertpapier
P
-
Pip (Point in Percentage): Die kleinste Kursänderungseinheit im Forex-Handel
-
Position: Die Gesamtheit der gehaltenen Wertpapiere
-
Portfolio: Die Summe aller Wertpapiere eines Anlegers
-
Prop Trading: Handel mit dem Kapital einer Firma
R
-
Rendite: Die jährliche Verzinsung einer Kapitalanlage
-
Rezession: Ein signifikanter Rückgang der Wirtschaftsleistung eines Landes
-
Rho: Ein griechischer Parameter, der die Sensitivität eines Optionsscheins gegenüber Zinsänderungen misst
-
Risikomanagement: Strategien zur Begrenzung von Handelsrisiken
S
-
Short Selling: Spekulation auf fallende Kurse
-
Sicherheitsleistung: Synonym für Margin
-
Slippage: Das Abweichen des Ausführungspreises vom erwarteten Preis
-
Spekulation: Das Eingehen von Risiken in Erwartung von Gewinnen
-
Stop-Loss: Eine Order, die eine Position automatisch schließt, um Verluste zu begrenzen
-
Swing Trading: Das Halten von Positionen über mehrere Tage oder Wochen
-
Swap: Tägliche Zinsgutschrift oder Belastung beim Halten einer Position über Nacht
T
-
Take Profit: Eine Order, die eine Position automatisch schließt, um Gewinne zu realisieren
-
Theta: Ein griechischer Parameter, der den täglichen Zeitwertverlust misst
-
Trading-Journal: Ein Tagebuch, in dem alle Trades und Strategien dokumentiert werden
-
Trend: Die allgemeine Richtung, in die sich der Markt bewegt
V
-
Vega: Ein griechischer Parameter, der die Sensitivität eines Optionsscheins gegenüber der Volatilität misst
-
Volatilität: Maß für die Schwankungsbreite eines Wertpapiers
W
-
Wertpapier: Urkunde über ein Vermögensrecht
-
Wertpapierdepot: Ein Konto zur Verwaltung von Wertpapieren
-
Widerstand (Resistance): Ein Kursniveau, bei dem der steigende Kurs einer Aktie gestoppt wird
Z
-
Zentralbank: Die wichtigste Institution der Geldpolitik eines Landes
-
Zertifikat: Ein Schuldverschreibung, die es dem Anleger ermöglicht, an der Entwicklung eines Basiswerts zu partizipieren
-
Zeitwert: Der Anteil des Optionsscheinpreises, der über den inneren Wert hinausgeht
-
Zinseszins-Effekt: Die Wiederanlage von Zinsen, die zu einem exponentiellen Wachstum führt